
Du hast ein Problem mit deinem Einbaufilter oder eine Frage zur Handhabung? Kein Problem – hier findest du häufige Anliegen und passende Lösungen übersichtlich zusammengestellt.
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen dir dabei, dein Anliegen schnell selbst zu lösen – ganz ohne Wartezeit.
Falls du dennoch nicht weiterkommst oder dir persönliche Unterstützung wünschst, erreichst du unseren Support natürlich auch telefonisch.
🛠️ Einbaufilter – schnelle Hilfe bei Problemen
Wenn sich das Gehäuse nicht öffnen lässt, steht es meist noch unter Druck.
So gehst du vor, um den Druck sicher abzulassen:
Nimm das Filtersystem in Betrieb und lass ca. 5 Liter Wasser durchlaufen.
Während der Wasserhahn für das gefilterte Wasser geöffnet bleibt, schließe den Absperrhahn vor dem Filtergehäuse.
Jetzt darf kein Wasser mehr aus dem Wasserhahn kommen.
Öffne oder drücke dann kurz das Entlüftungsventil oben am Filterkopf.
Fehlt der passende Gehäuseschlüssel? Je nachm Einbaufilter-Modell findest du den Schlüssel unter
Ersatzteilen für Einbaufilter.
Wenn das Gehäuse undicht ist, liegt das meist an einer Dichtung oder daran, dass etwas nicht korrekt zusammengesetzt wurde.
Das kannst du prüfen:
- Sind O-Ring, Dichtfläche am Filterkopf und die Nut in der Filtertasse sauber? → Bei Verschmutzungen gründlich reinigen.
- Liegt der O-Ring korrekt und unbeschädigt in der Filtertasse (Unterteil)?
- Hat der Filtereinsatz an beiden Enden schwarze Flachdichtungen? → Entferne ggf. die Flachdichtung auf der Seite mit der mittigen Auslassöffnung.
- Sitzt der Filtereinsatz fest im Stutzen des Gehäuse-Oberteils? → Stutzen leicht anfeuchten, Einsatz schräg ansetzen und mit leichter Drehung ganz aufstecken.
- Ist die Überwurfmutter fest zugedreht?
Dein Einbaufilter sollte regelmäßig gereinigt werden – am besten alle sechs Monate beim Filterwechsel oder bei sichtbarem Bedarf.
So geht’s:
Reinige alle Teile mit einem weichen Tuch und mildem Spülmittel
Keine Spülmaschine, keine scharfen Reiniger verwenden – das schont Dichtungen und Kunststoffteile
Immer mit sauberen Händen und Tüchern arbeiten
Diese Teile solltest du reinigen:
Gehäuse innen & außen
Nut in der Filtertasse (für den Dichtungsring)
Stutzen im Filterkopf
Schwarzer Dichtungsring
Wasserauslauf, Strahlregler, Wasserwirbler (falls vorhanden)
Zum Entkalken:
Teile wie Auslauf, Strahlregler oder Wasserwirbler können bei Bedarf in einen Entkalker auf Zitronensäure-Basis gelegt werden (z. B. von Alvito). Anschließend gut mit klarem Wasser abspülen.
Wichtig: Bitte keinen Essig verwenden – er kann Dichtungen beschädigen.
In den ersten Tagen nach dem Einsetzen eines neuen Filtereinsatzes kann sich der Geschmack des gefilterten Wassers vorübergehend verändern. Auch Ablagerungen in Gläsern oder Wasserkochern sind möglich.
Ursache:
Durch den Herstellungsprozess kann sich die Aktivkohle elektrostatisch aufladen. Diese Aufladung beeinflusst die Struktur der im Wasser gelösten Mineralien. Dadurch kann sich der Geschmack ändern oder Kalk sichtbar ausfallen – obwohl er vorher im Wasser gelöst war.
Wichtig zu wissen:
Dieser Effekt ist harmlos und verschwindet in der Regel nach wenigen Tagen. Es werden keine Stoffe aus dem Filter abgegeben – nur die natürliche Struktur der Mineralien verändert sich.
In den ersten 10–20 Litern kann außerdem etwas Aktivkohlestaub ausgespült werden. Dieser ist schwarz – nicht weiß – und ebenfalls unbedenklich.
💡 Tipp: Lass nach dem Filterwechsel die ersten 5–10 Liter Wasser ungenutzt ablaufen.
Wenn das Filtersystem für mehrere Tage oder Wochen nicht genutzt wird, solltest du Folgendes beachten, um Hygiene und Funktion zu erhalten:
Bei kurzer Abwesenheit (über Nacht oder bis ca. 1 Woche):
Lass bei deiner Rückkehr das im Auslauf stehende Wasser (ca. 250–500 ml) sowie die ersten 10 Liter gefiltertes Wasser ungenutzt abfließen.
(Je nach Filtertyp dauert das ca. 2–5 Minuten.) Dieses Wasser sollte nicht getrunken werden.
Bei längerer Abwesenheit (mehr als 2 Wochen):
Filtereinsatz am besten vorab ausbauen und sachgerecht lagern (siehe Anleitung, Seite 2).
Alternativ kann jemand aus dem Haushalt oder der Nachbarschaft das Filtersystem regelmäßig nutzen – z. B. für Pflanzenwasser oder indem kurz Wasser abgelassen wird.
Wichtig:
Wasserzufuhr zum Filtersystem absperren, wenn die Betriebsstätte verlassen wird.
Nach über 4 Wochen Stillstand ohne Ausbau des Filtereinsatzes sollte dieser ausgetauscht und das System gründlich gereinigt werden.
Die maximale Einsatzdauer des Filtereinsatzes von 6 Monaten gilt weiterhin – auch bei Nichtnutzung.
Wenn wenig oder kein Wasser kommt, kann das verschiedene Ursachen haben.
Das solltest du überprüfen:
Wurde das Gehäuse nach dem Filterwechsel entlüftet?
Ist der Absperrhahn am Eingangsschlauch geöffnet?
Kommt ohne eingesetzten Filtereinsatz genügend Wasser aus dem System?
Sind die Schläuche frei und nicht verstopft?
Sitzt der Filtereinsatz korrekt im Gehäuse?
Hinweis: Nach dem Filterwechsel kann sich noch etwas Luft im Filtereinsatz befinden. Nach einigen Tagen Nutzung sollte sich der Wasserfluss normalisieren.
Falls du einen AquaStop (Wasserstopp) nutzt, prüfe bitte, ob er neu aktiviert werden muss.
Nicht gefunden, was du suchst?
Wir helfen dir gerne persönlich weiter – per Telefon oder E-Mail.
Mo–Do 9–17 Uhr · Fr 9–14 Uhr
Kontakt aufnehmen