
Du hast ein Problem mit deiner Armatur oder eine Frage zur Handhabung? Kein Problem – hier findest du häufige Anliegen und passende Lösungen übersichtlich zusammengestellt.
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen dir dabei, dein Anliegen schnell selbst zu lösen – ganz ohne Wartezeit.
Falls du dennoch nicht weiterkommst oder dir persönliche Unterstützung wünschst, erreichst du unseren Support auch per Mail oder telefonisch.
🛠️ Armaturen – schnelle Hilfe bei Problemen
Im Inneren der Armatur trennt ein Dichtsatz das Brauch- vom Filterwasser. Wenn beide Wasserarten gleichzeitig aus den Ausläufen fließen, dichtet dieser Dichtsatz nicht mehr richtig ab.
Was du tun kannst:
Dichtsatz ausbauen und gründlich reinigen
Mit geeignetem Fett behandeln und erneut einsetzen
Falls die Undichtigkeit bleibt, neuen Dichtsatz einsetzen
Auch an dieser Stelle sorgt normalerweise der Dichtsatz im Inneren der Armatur für eine sichere Abdichtung.
Wenn es dort tropft:
Dichtsatz vorsichtig ausbauen und reinigen
Mit geeignetem Fett behandeln und erneut einsetzen
Falls die Undichtigkeit bleibt, muss der Dichtsatz ersetzt werden
▶️ Videoanleitung:
Bei geschlossener Armatur sollte kein Wasser aus dem Auslauf kommen. Ist das doch der Fall, liegt die Ursache meist bei der Kartusche (Brauchwasser) oder beim Ventil (Filterwasser).
Das kannst du tun:
Kartusche bzw. Ventil entkalken und reinigen
Wieder einsetzen und Dichtigkeit prüfen
Falls weiterhin Wasser tropft: austauschen
Wenn an einem der Hebel Wasser austritt, liegt die Ursache entweder bei der Kartusche (Brauchwasser) oder beim Ventil (Filterwasser). Diese Bauteile sorgen dafür, dass das Wasser nur zum Auslauf gelangt – nicht nach außen.
Das hilft in den meisten Fällen:
Kartusche oder Ventil ausbauen, reinigen und entkalken
Wieder einsetzen und Dichtigkeit prüfen
Wenn keine Besserung eintritt: Bauteil austauschen
Edelstahl gilt als besonders hygienisch und korrosionsbeständig. Wenn sich dennoch rostähnliche Verfärbungen zeigen, handelt es sich in der Regel um Fremd- oder Flugrost – also Rostpartikel, die sich von außen auf die Edelstahloberfläche gelegt haben.
Typische Ursachen sind:
Rostpartikel aus der Wasserleitung oder Luft (z. B. durch Abrieb von normalem Stahl)
Feuchte oder salzhaltige Umgebung
Unsachgemäße Reinigung mit chlor- oder salzsäurehaltigen Reinigern
Mechanische Reinigungsmittel mit Stahlanteil (z. B. Stahlwolle)
Was kannst du tun?
Rostflecken lassen sich schonend mit einer Zahnbürste und etwas Zahnpasta entfernen
Noch besser: eine spezielle Edelstahl-Reinigungspaste verwenden
Regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reiniger säubern
Wichtig: Zur Entkalkung nur Reiniger auf Basis von Zitronen-, Milch- oder Apfelsäure verwenden – nie Essig, Chlor oder Salzsäure.
Unser Tipp: Nach längerer Standzeit den ersten halben Liter Wasser ablaufen lassen – so spülst du eventuell eingetragene Partikel einfach aus.
Wenn deine Armatur tropft oder nicht mehr richtig schließt, hilft es oft, Kartusche oder Ventil zu reinigen, zu entkalken oder auszutauschen.
Der Austausch ist bei den meisten Alvito-Armaturen ähnlich, aber nicht bei allen identisch. Am Beispiel der Armatur Florenz zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du vorgehst:
Wasserzufuhr absperren
Innensechskantschraube (A) lösen, Bediengriff (B) abnehmen
Rosette (C) abschrauben
Mit 30 mm Schlüssel Befestigungsmutter (E) lösen
Kartusche (F) seitlich herausziehen
Beim Einsetzen auf sauberen Kartuschensitz und korrekte Ausrichtung achten
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
▶️ Videoanleitung:
Hinweis: Die Vorgehensweise kann je nach Modell leicht abweichen. Wenn du unsicher bist, wende dich gerne an unseren Support.
Nicht gefunden, was du suchst?
Wir helfen dir gerne persönlich weiter – per Telefon oder E-Mail.
Mo–Do 9–17 Uhr · Fr 9–14 Uhr
Kontakt aufnehmen