Umkehrosmose oder Aktivkohle-Blockfilter
Welches System passt zu dir?
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel – und ein Wasserfilter in der Küche die einfachste, umweltfreundlichste und günstigste Möglichkeit, dir täglich bestesTrinkwasser zu schenken.Vielleicht überlegst du, einen Wasserfilter mit Umkehr-Osmose-Technologie anzuschaffen, weil dieser das Wasser besonders gründlich filtert. Doch ist das wirklich die beste Wahl für den Alltag? Oder bietet ein Aktivkohlefilter eine ebenso effektive, aber vorteilhaftere Lösung?
In diesem Beitrag schauen wir uns die beiden Systeme im Vergleich an.

Umkehr-Osmose-Anlagen
gut für spezielle Anforderungen
Bei einem Umkehr-Osmose-Filter wird das Wasser durch eine Plastikfolie mit winzigen Poren gepresst und je nach Typ durch weitere verschiedene Filterstufen geleitet. Dabei werden bis zu 99 % der gelösten Stoffe im Wasser entnommen und mit dem dabei entstehenden Abwasser abgeleitet. Neben den verschiedenen unerwünschten Substanzen werden jedoch auch für den Körper wertvolle Mineralien (vor allem Kalzium und Magnesium) entnommen. Da diese Mineralien für den guten Geschmack eines Wassers vorteilhaft sind, bieten viele dieser Filteranlagen inzwischen eine Remineralisierung, die dem Wasser wieder Mineralien in geringer Menge zuführen.

✅ VorteileSehr hohe Filterleistung: Entfernt nahezu alle Fremdstoffe. Reduziert auch Nitrat und Kalk: Sinnvoll in Regionen mit hoher Nitrat-Belastung oder sehr hohem Kalkgehalt. Für spezielle Bedürfnisse geeignet: Z. B. bei geschwächtem Immunsystem oder besonderen gesundheitlichen Anforderungen. |
⚠️ NachteileErhöhter Platzbedarf: Umkehr-Osmose-Wasserfilter bestehen aus mehreren Filterstufen und ältere Modelle benötigen zusätzlich einen Tank. Unnötiger Wasserverbrauch: Oft werden 3–5 Liter Wasser benötigt, um 1 Liter gefiltertes Wasser zu erhalten. Deutlich höhere Kosten: Sowohl Anschaffung als auch regelmäßiger Filterwechsel verursachen Kosten und Müll. Stromanschluss erforderlich: Viele moderne Anlagen arbeiten mit elektrischen Pumpen. Begrenzte Verfügbarkeit: Bei Anlagen mit Tank steht nur eine begrenzte Menge gefilterten Wassers zur Verfügung. Reduzierter Mineraliengehalt: Einfache Anlagen entziehen fast alle Mineralien; selbst bei Remineralisierung fehlen viele Mineralien im Wasser. |
Fazit:
Die Pro-Argumente für einen Umkehr-Osmose-Filter erscheinen vielleicht auf den ersten Blick verlockend – weil die Kontra-Argumente kleingeredet werden. Der höhere Aufwand und die höheren Kosten machen das Wasser nicht besser geeignet zum Trinkgenuss. Umkehr-Osmose-Wasserfilter sind darum eigentlich nur sinnvoll, wo eine maximale Reinheit für technische Anwendungen oder spezielle Bedürfnisse benötigt wird.
Wasserfiltern macht Sinn, jedoch nicht, um mit hohem technischen Aufwand den letzten potentiellen Schadstoff herauszufiltern. Die weitaus meisten ungesunden Stoffe nehmen wir nämlich mit der Atemluft und dem Essen auf.
Wasserfiltern macht Sinn, um mit einer natürlichen Filtermethode das Wasser zu optimieren, damit es besser ist und besser schmeckt. Einfach, damit man mehr von diesem wichtigen Lebenselixier trinkt, das so gut tut.
Aktivkohle-Blockfilter
Natürliche Filterung für den Alltag
Bei einem modernen hochwertigen Aktivkohle-Blockfilter wird das Wasser durch einen extrem feinen, festen Filterblock aus hochwertiger Aktivkohle geführt. Das ist mit einer natürlich Tiefenfiltration vergleichbar und dabei werden zuverlässig zahlreiche unerwünschte Substanzen entnommen. Die vorteilhaften Kalzium- und Magnesium-Ionen bleiben dabei im Wasser – es behält sein natürliches Mineralien-Gleichgewicht.

✅ VorteileSehr hohe Filterleistung: Entfernt zuverlässig Chlor, Medikamentenrückstände, Pestizide, Mikroplastik, Schwermetall-Partikel, organische Verbindungen und viele weitere unerwünschte Stoffe. Bewahrt den natürlichen Mineraliengehalt: Kalzium und Magnesium tragen zur Mineralienversorgung des Körpers bei. Kompakte Größe: Ein Aktivkohle-Blockfilter braucht nicht viel Platz und passt unter (oder neben) fast jede Spüle. Er kann auch liegend installiert werden. Kein Wasserverlust: Bei einem Aktivkohle-Wasserfilter gibt es kein Abwasser – jeder Tropfen wird genutzt. Kostengünstig in Anschaffung und Unterhalt: Natürlich kostet ein Aktivkohle-Blockfilter mit sehr hochwertigem Zubehör (Edelstahl-Armatur und UMH-Vitalisierung) etwas Geld, doch das Standard-System ist preiswert und die laufenden Kosten für die Ersatzfilter-Einsätze sind gering. Naturgemäße Filterung: Aktivkohle-Blockfilter brauchen keinen Strom und das Wasser wird nicht durch eine Plastikfolie gepresst (was viele Käufer gar nicht wissen). Das Filterprinzip ist einfach und naturgemäß, das Ergebnis klar und wohlschmeckend. Immer bestes Wasser: Aktivkohle-Blockfilter liefern kontinuierlich frisch gefiltertes Trinkwasser in komfortabler Geschwindigkeit mit bis zu ca. 7 Litern pro Minute. Damit lassen sich Karaffen, Wasserkocher und auch größere Töpfe bequem füllen. |
⚠️ NachteileKeine Reduzierung von Nitrat: Tatsächlich enthalten die weitaus meisten Leitungswässer nur wenig Nitrat und ihr Gehalt liegt deutlich unter dem Grenzwert der Trinkwasserverordnung. Beim Nitrat ist jedoch nicht Wasser das Problem, sondern konservierte Fleisch- und Wurstwaren und besonders Salat, Gemüse und selbst Bier. Diese Lebensmittel enthalten hohe Nitratmengen und die Nitratbelastung durch den Konsum von Lebensmitteln ist deutlich höher, als durch Trinkwasser. Unabhängig davon ist Nitrat in üblichen Verzehrsmengen für den menschlichen Körper ab dem 6. Lebensmonat gesundheitlich unbedenklich. Keine Reduzierung von Kalk: Kalk im Wasser besteht hauptsächlich aus Kalzium und Magnesium und ist eigentlich wertvoll zur Deckung des Tagesbedarfs an diesen Mineralien. Gleichzeitig bestimmt der Mineraliengehalt ganz wesentlich den Geschmack eines Wassers und hier hat jeder Mensch unterschiedliche Vorstellungen. Den meisten Menschen schmeckt ihr Leitungswasser mit seinem natürlichen Mineraliengehalt, wenn es hochwertig gefiltert ist. |
Fazit:
Ein Aktivkohle-Wasserfilter ist nicht nur mehr als ausreichend für die meisten Haushalte, sondern aus verschiedenen Perspektiven die bessere Wahl im Vergleich mit einem Umkehr-Osmose-Wasserfilter. Aktivkohle-Blockfilter sind die nachhaltigere, alltagstauglichere und spürbar günstigere Lösung. Sie sorgen für frisches Trinkwasser – ganz bequem ohne Technikstress. Natürlich optimiertes Wasser, das schmeckt.
Alles auf einen Blick:
Umkehrosmose | Aktivkohle-Blockfilter | |
---|---|---|
Filterleistung |
Sehr hoch |
Sehr hoch |
Mineralien |
Werden größtenteils entfernt |
Bleiben im Wasser enthalten |
Wasserverbrauch |
3–5 l Abwasser pro Liter Trinkwasser |
Kein Wasserverlust |
Platzbedarf |
Hoch (mehrere Filterstufen & evtl. Tank) |
Sehr gering, auch liegend montierbar |
Strombedarf |
Ja (bei elektrischen Modellen) |
Nein |
Kosten Anschaffung & Unterhalt |
Hoch |
Günstig |
Filtergeschwindigkeit |
Langsam (ca. 1–2,5 l/min) |
Schnell ( ca. 4-7 l/min) |
Empfehlung |
Für besondere Anforderungen (z. B. Immunschwäche) |
Für Alltag, Familie & gesundes Trinkverhalten |
Welche Lösung passt zu dir?
Du weißt jetzt viel über Wasserfilter mit Umkehrosmose-Technologie und Aktivkohle-Blockfiltern. Vielleicht hast du dich schon entschieden – oder du möchtest noch mehr erfahren. Auf unserer Website findest du unter „Infomaterial“ nicht nur ausführliche Produktbeschreibungen, sondern auch wertvolle Hintergrundinfos zum Download. Wenn du gedruckte Unterlagen bevorzugst, senden wir dir diese gerne kostenfrei per Post zu. Und wenn du darüber hinaus noch Fragen hast, schreib uns einfach eine E-Mail – wir antworten dir kurzfristig.