Aktivkohle ist ein feinkörniger Kohlenstoff, den man sowohl pflanzlich, tierisch aber auch mineralisch herstellen kann. In der Trinkwasserfilterung wird die Aktivkohle in aller Regel aus Kokosnussschalen gewonnen. Diese Kohle wird mit verschiedenen Verfahren aktiviert (beispielsweise in speziellen Öfen mit über 800 °C heißem Wasserdampf), um die Poren zu öffnen. Die fertige Aktivkohle liegt dann in Form von Granulat oder als Pulver vor und kann in einem Filterelement eingesetzt werden.
Das Besondere an Aktivkohle: Sie besteht aus einem verwinkelten Labyrinth aus ultrafeinen Poren, das Schadstoffe wie z.B. Medikamentenrückstände, Chlor, Bakterien, Pestizide uvm bindet.
Um die Leistungsfähigkeit deutlich zu steigern, wurden feste Filterelemente entwickelt. Bei diesen wird feinstes Aktivkohle-Pulver mit speziellem Bindemittel und teilweise weiteren Zusätzen zu einem festen „Block“ geformt. Daher auch die Bezeichnung „Blockfilter“.
Wie werden die Schadstoffe aus dem Trinkwasser gefiltert?
Im Leitungswasser können viele Partikel, Stoffe und Organismen enthalten sein, die ein hochwertiger Aktivkohlefilter zurückhalten kann – das ganz ohne Strom oder Chemie, sondern aufgrund von drei unterschiedlichen Wirkungsprinzipien des Aktivkohleblocks:
Mechanische Wirkung – filtert wie ein Sieb
Die mechanische Rückhaltung der Aktivkohle-Blockfilter beruht auf ihrer Filterfeinheit. Damit halten sie alle Partikel zurück, die größer als ihre Poren und Kanäle sind. Zum Beispiel: Bakterien, verschiedene Parasiten, Schwebeteile, Mikroplastik, Sand, Rostpartikel und Asbestfasern.
Katalytische Wirkung – filtert durch Umwandlung
Die katalytische Wirkung ist eine besondere Eigenschaft von Aktivkohle und entfernt unter anderem Chlor und Chlorverbindungen (CKW ́s , FCKW ́s)
Adsorptive Wirkung – filtert durch Aufnahme
Die adsorptive Wirkung von Aktivkohle entnimmt anorganische und organische Stoffe, die auch kleiner als die Poren und Kanäle sind. Zum Beispiel: Blei, Kupfer, Herbizide, Pestizide, Fungizide, Hormonrückstände, Medikamentenrückstände, geruchs- und geschmacksstörende Stoffe.
Was leistet ein Aktivkohleblock?
Der Vorteil von einem Blockfilter liegt darin, dass das Wasser nicht nur um das Aktivkohle-Granulat herum fließt, sondern durch die feinen Kanäle im Inneren des Aktivkohle-Blockfilters geleitet wird und so optimal mit der riesigen Oberflächenstruktur in engsten Kontakt kommt.
Dabei legt es einen sehr weiten Weg zurück und kommt intensiv mit der inneren Oberfläche der Aktivkohle in Kontakt, die eine Größe von bis zu 100 Fußballfeldern besitzt (pro Gramm bis zu 1.300 qm).
Auf kleinstem Raum wird ein Effekt erzielt, der mit einer natürlichen Tiefenfiltration vergleichbar ist.
Ein Vorteil dieser Aktivkohle-Blockfilter liegt darin, dass gelöste Mineralien im Wasser bleiben und das natürliche Mineralien-Gleichgewicht erhalten wird.
Durch innovative Technologien ist die Produktion von Filtereinsätzen mit hervorragender Filterleistung bei gleichzeitig schnellem Wasserdurchfluss möglich.
Das Wirkungsprinzip und die Leistungsfähigkeit von Aktivkohle haben wir in der Produktinformation “Filtervermögen von Aktivkohle” ausführlich beschrieben.
Leitungswasser zuverlässig filtern – ganz ohne Strom oder Chemie
Das ist dank der hohen Filterleistung von Aktivkohle möglich. Alvito bietet ausschließlich High-End Filtereinsätze an, die in Deutschland gefertigt und eine herausragende, zverlässige Qualität besitzen. Die hochwertige Aktivkohle wird speziell aktiviert und in einem aufwendigen Sinterprozess zu einem festen Block gefertigt. Die Filtereinsätze werden deshalb als Aktivkohle-Blockfilter bezeichnet. Aufgrund der sehr einheitlichen Feinheit der Filtereinsätze kann auf den Zusatz von Silber zur Desinfektion verzichtet werden. Blockfilter von Alvito enthalten wenig Bindemittel und damit eine große Aktivkohlemenge in einem kompakten Volumen. Damit bieten sie eine extrem große Kontaktfläche für eine hervorragende Filterleistung bei gleichzeitig schneller Durchflussgeschwindigkeit.