Schadstoffe - Was ist drin im Leitungswasser?
Schön, dass du dich mit dem Thema auseinandersetzt! Leitungswasser wird in Deutschland streng kontrolliert – und das ist auch gut so. Aber auf dem Weg zu deinem Wasserhahn kann trotzdem einiges passieren. Alte Leitungen, Rückstände aus der Landwirtschaft oder Industrie – all das kann sich ins Wasser mischen. Hier erfährst du, welche Stoffe ins Wasser gelangen können und wie du ganz einfach dafür sorgst, dass dein Wasser sauber und frisch bleibt.

Unsere Wasserwerke leisten Großartiges, denn sie filtern aus unserem Trinkwasser viele unerwünschte Schadstoffe. Die Trinkwasserverordnung schreibt in Deutschland für einige Schadstoffe verbindliche Grenzwerte vor und wir können uns sicher sein, dass diese im Trinkwasser nicht überschritten werden – zumindest dann, wenn sie das Wasserwerk verlassen.
Für einige andere Schadstoffe, wie beispielsweise Medikamentenrückstände, gibt es diese Grenzwerte jedoch nicht. Auf dem Weg vom Wasserwerk nach Hause legt das Leitungswasser außerdem noch eine beachtliche Strecke in unterirdischen, häufig sanierungsbedürftigen Rohren zurück, bis es schließlich bei dir zu Hause aus dem Wasserhahn kommt. So können auch nach der Aufbereitung noch zahlreiche Verunreinigungen ins Wasser gelangen.
Welche Schadstoffe können im Leitungswasser enthalten sein?
Schwermetalle
Woher kommen sie? Alte Rohre, Armaturen, Hausinstallationen. Vor allem in älteren Gebäuden kann es noch richtig problematisch werden.
Typische Stoffe: Blei, Kupfer, Nickel.
Warum ist das problematisch? Vor allem Blei ist giftig – besonders für Kinder und Schwangere. Kupfer kann z. B. den Magen-Darm-Trakt reizen. Und Nickel kann bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen auslösen.
Pestizide und Herbizide
Woher kommen sie? Aus der Landwirtschaft. Düngemittel, Pflanzenschutzmittel – all das landet irgendwann im Grundwasser.
Typische Stoffe: Pestizidrückstände, Glyphosat, weitere Abbauprodukte aus Pflanzenschutzmitteln.
Warum ist das problematisch? Viele dieser Stoffe stehen im Verdacht, hormonell wirksam zu sein oder die Gesundheit langfristig zu belasten. Besonders bei Kindern und empfindlichen Menschen kann das problematisch sein.
Medikamentenrückstände
Woher kommen sie? Über die Toilette entsorgt oder durch Krankenhäuser. Kläranlagen sind da manchmal einfach überfordert.
Typische Stoffe: Antibiotika, Schmerzmittel, Hormone.
Warum ist das problematisch? Antibiotikaresistenzen können sich entwickeln oder der Hormonhaushalt wird gestört.
Industrielle Chemikalien
Woher kommen sie? Fabriken, Abwässer, unsachgemäße Entsorgung.
Typische Stoffe: Lösungsmittel, Chlorverbindungen, Rückstände aus der chemischen Industrie.
Warum ist das problematisch? Einige dieser Stoffe gelten als gesundheitsschädlich oder stehen im Verdacht, das Nervensystem oder die Leber zu belasten. Besonders bei längerer Aufnahme können sie problematisch werden.
Mikroplastik
Woher kommt das? Abrieb von Kunststoffen, Klamotten aus Synthetikfasern, Verpackungen.
Warum ist das problematisch? Die Auswirkungen auf die Gesundheit sind noch nicht vollständig erforscht – erste Studien zeigen jedoch, dass Mikroplastik Entzündungen fördern und Zellen schädigen kann. Sicher ist: Plastik gehört nicht ins Trinkwasser.
Wie gelangen diese Schadstoffe ins Leitungswasser?
Auch wenn die Wasserwerke ihr Bestes geben, um das Wasser gründlich zu reinigen, können auf dem Weg zu dir nach Hause verschiedene Verunreinigungen ins Wasser gelangen. Das liegt daran, dass Trinkwasser ein langer Weg bevorsteht – vom Wasserwerk, durch das Leitungssystem, bis hin zu deinem Wasserhahn. Hier sind einige typische Ursachen:
Hausinstallationen:
In älteren Häusern werden manchmal noch Bleirohre oder andere veraltete Materialien verwendet. Wenn Wasser längere Zeit in solchen Leitungen steht, kann es Schwermetalle wie Blei, Kupfer oder Nickel aufnehmen. Auch neue Installationen können, wenn sie nicht fachgerecht ausgeführt wurden, Stoffe wie Nickel oder Kupfer abgeben.Landwirtschaftliche Einträge:
Pestizide, Düngemittel und Herbizide werden großflächig auf Feldern eingesetzt. Durch Regen oder Bewässerung gelangen diese Stoffe ins Grundwasser oder in Flüsse und Seen. Auch Nitrate aus Gülle oder Kunstdünger sickern durch den Boden ins Grundwasser.Industrielle Abwässer:
Industrieanlagen leiten gereinigtes Abwasser zurück in Flüsse oder Seen. Doch nicht alle Schadstoffe werden dabei vollständig herausgefiltert. Besonders problematisch sind langlebige Chemikalien wie PFAS, die nur schwer abgebaut werden und langfristig in die Umwelt gelangen.Kanalisation:
Medikamentenrückstände, Mikroplastik und andere Chemikalien aus Haushalten oder Krankenhäusern gelangen ins Abwasser. Kläranlagen sind zwar effektiv, aber nicht in der Lage, alle Stoffe restlos zu entfernen. Besonders Mikroplastik und Medikamentenrückstände stellen eine Herausforderung dar, da sie oft in sehr feinen Partikeln oder gelöster Form vorliegen.

Was kannst du dagegen tun?
-
Alvito Wasserfilter verwenden: Mit unseren hochwertigen Wasserfiltern holst du dir ein Stück Sicherheit nach Hause. Schwermetalle, Pestizide, Medikamentenrückstände, Mikroplastik – das alles wird effektiv reduziert. Klingt gut? Ist es auch.
-
Wasser vor Gebrauch laufen lassen: Wenn dein Wasser länger in den Leitungen gestanden hat – zum Beispiel morgens oder nach dem Urlaub – lass es erstmal ein paar Minuten laufen. Das spült mögliche Rückstände raus.
-
Hausinstallation überprüfen lassen: Vor allem bei alten Häusern ist das wichtig. Kaputte Rohre oder Armaturen können sonst dauerhaft Schadstoffe abgeben.
-
Informiere dich regelmäßig: Auf unserer Website findest du jede Menge Infos rund um sauberes Wasser. Aber auch dein lokales Wasserwerk veröffentlicht regelmäßig Berichte zur Wasserqualität. Immer gut, da mal reinzuschauen!
Fazit
Gerade Haushalten mit Kindern oder immungeschwächten Personen wie z. B. Älteren möchten wir deshalb die Installation eines Wasserfilters in deiner Küche sehr ans Herz legen. Ein Aktivkohle-Blockfilter entnimmt zuverlässig Schadstoffe und sorgt für einwandfreies Trinkwasser in deiner Küche. Mit einem Wasserfilter installierst du dir ein kleines „Wasserwerk“ und kannst jederzeit bedenkenlos frisches Wasser direkt aus deinem Hahn genießen.
Was filtert Aktivkohle aus dem Wasser?
Wasser ist Leben. Und je sauberer, desto besser. Mit unseren Alvito Wasserfiltern kannst du sicherstellen, dass du jederzeit reines Wasser trinkst – ohne unerwünschte Überraschungen. Schau dich gerne in unserem Online-Shop um und finde den Filter, der perfekt zu dir passt. Wenn du Fragen hast, meld dich einfach bei uns.